Die Welt und Wir

Die Welt und Wir

Episode 35 - Über Sucht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein schlauer Mann hat einmal gesagt: "Das Gegenteil von Sucht ist nicht clean zu sein, sondern in Verbindung zu sein - mit sich Selbst und der uns umgebenden Welt."
In anderen Worten: präsent zu sein. Nun sind wir als gesamte Gesellschaft so vernetzt wie nie zuvor. Dennoch sind wir gesamtgesellschaftlich noch nie in einem so hohen Maße unverbunden gewesen - sowohl miteinander als auch mit unseren eigenen Bedürfnissen.
Und somit sind wir folgerichtiger Weise vermutlich die süchtigste Ausformung der Menschheit aller Zeiten. Süchtig nach Drogen, nach Sex, Arbeit, nach Medien und Macht, nach Anerkennung oder was uns sonst scheinbaren Sinn zu versprechen vermag, um unsere nichtbefriedigten Bedürfnisse zu substituieren.

Was unsere nicht substanzbezogenen oder stofflichen Süchte unterstützt und befördert, was Abhängigkeit mit akuten und transgenerationalen Traumata zu tun hat und wie wir es schaffen können ein gesünderes, angebundenes Leben zu führen, darüber wollen wir in der heutigen Episode von "Die Welt und Wir" mit Euch sprechen.

Episode 34 - Über Verantwortung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was wäre, wenn Verantwortung im Ursprung ein Zeichen von Respekt, Fürsorge, Schutz und Freiheit wäre? Verantwortung mag für viele schwer anklingen. Vielleicht kann Verantwortung etwas ganz anderes sein, als eine Bürde und vielmehr ein Weg in eine andere Selbstbestimmung und eine freiere Gesellschaft.
Wir sprechen mit Euch in dieser Episode wie frei und sicher wir werden können, wenn wir Verantwortung für uns übernehmen indem wir uns unseren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zuwenden, sie anerkennen und ihnen Raum geben.
Wieviel sicherer und freier könnten wir uns in unserer gesellschaftlichen - menschlichen Diversität begegnen, wenn es uns tatsächlich gelingt, Verantwortung für unser eigenes Handeln und Verantwortung für die Welt zu übernehmen in der wir leben? Verantwortung wäre dann sehr wahrscheinlich ein Segen ohnegleichen für diesen Planeten: Politiker, die sich ihrer Verantwortung den Bürgern und demokratischen Werten gegenüber entsprechend verhalten. Oder aber Menschen aus der Hochfinanz und Wirtschaft die sich sowohl ihren Angestellten als auch der Umwelt und diesem Planeten gegenüber verantwortlich und ethisch zeigen. Und nicht zuletzt die Medien - von Journalismus über Kunst und Kultur bis zur Unterhaltungsbranche - die sich ihrer Verantwortung stellen könnten als Abbild unserer Gesellschaft und als gesellschaftsbildender Körper. Verantwortung kann dann bedeuten, vereint und eigenständig dafür einzutreten, was Verständnis und Empathie, was Wissen und den Schutz der Würde eines jeden Einzelnen und allen Lebens zur Folge haben könnte. Etwas, was Verbindung schafft vor Trennung, Wirkliche Gemeinschaft vor Isolation. Etwas, das Missstände klar und deutlich aufzeigen kann und Handlung und Mitgefühl füreinander anregt.Und so vermuten wir, dass Verantwortung etwas ist, wovon wir im Besten Sinne mehr gebrauchen könnten.

Episode 33 - Über die dunkle Nacht der Seele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Laufe unseres Lebens erlebt jede(r) dritte, nach offiziellen Angaben, mindestens einmal eine depressive Episode. In Deutschland allein bedeutet das 5,3 Millionen Menschen in einem Jahr. Darüber hinaus gelangen Menschen in ihrem Leben ein oder mehrmals an einen Punkt, an dem es wirkt, als wäre alles hoffnungslos und ausweglos.Ein Zustand größtmöglicher Verzweiflung, gepaart mit tiefer Trauer und einem Gefühl der scheinbar vollkommenen Lähmung und Hoffnungslosigkeit. Bei manchem kommt es zu dieser Sinnkrise und vermeintlichen emotionalen Endstadium durch einen großen verlorenen Kampf - um eine geschäftliche Situation, um die Folgen von chronischer Überbelastung, den Erhalt einer Beziehung oder durch den Verlust eines lieben Menschen oder ähnliche dramatische Erlebnisse. Auch unaufgearbeitete traumatische Erlebnisse innerhalb unserer (frühen) Bindungen und die chronische Erschöpfung unserer Leistungsmaxime können uns tief in einen Strudel der Verzweiflung führen. Wenn es dem oder der Einzelnen nicht gelingt, sich aus diesem Zustand der Lähmung heraus zu orientieren, so sprechen wir von einer manifesten Depression. Niemand lädt sich einen solchen Zustand absichtlich in sein Leben ein und es liegt in der Natur unseres MenschSeins, zu versuchen jedweden Schmerz, sofern möglich, zu umgehen und zu vermeiden. Und dennoch bergen diese Momente die Möglichkeit in sich, mit großer Erkenntnis und innerlich erweitert aus ihnen hervorzugehen. In jedem Drehbuch gerät die Hauptfigur kurz vor dem Ende noch einmal in eine existentielle Krise, aus der sie dann bestenfalls so gestärkt hervorgeht, dass sie schlussendlich das heiß ersehnte Ziel erreichen kann. Wir wollen in der heutigen Folge aufzeigen, welche Möglichkeiten wir haben, mit den tiefsten Krisen umzugehen. Welche Wege,Perspektiven und Angebote zur Hilfe es für Menschen in extremen Krisensituationen gibt - auch für deren Angehörige, die oft nicht wenig unter den Gemütszuständen des geliebten Anderen leiden.Die dunkle Nacht der Seele birgt die Möglichkeit zur Bewusstmachung unserer Dunkelheit.Wahrlich weise wird der, der das Dunkle kennt. Wieviel unsere Möglichkeiten und Chancen in Momenten großer Verzweiflung stecken können, darüber wollen wir in der heutigen Episode von die Welt und wir mit Euch sprechen.

Episode 32 - Über Vergebung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neben der Tatsache, dass dieser Planet schon immer ein Ort voller Wunder, Freude, täglich neuer Möglichkeiten und Abenteuer ist, so ist diese Welt auch ein Ort des Streits, der Zerstörung, der Kriege und der Vernichtung. Sowohl im zwischenmenschlichen als auch im globalen Kontext fällt es der Menschheit offensichtlich extrem schwer, sich von der Vergangenheit zu lösen und mit einem verzeihenden Blick im hier und jetzt eine neue Zukunft im Guten miteinander zu entwerfen.
Und es ist eindeutig: je größer das empfundene Leid ist, das jemandem angetan wurde, desto schwerer scheint es, zu vergeben. Und dennoch ist dem leidgeprüften durch sein festhalten an Groll, Rachegedanken und Vorwürfen nicht geholfen. Im Gegenteil.Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit den Rahmenbedingungen von Aussöhnung und tatsächlichem Frieden und warum wir zwar darum bitten können, es möge uns verziehen werden, wir es aber nicht einfordern sollten. Wir sprechen mit Euch darüber welchen emotionalen Wandel wir benötigen um zu vergeben und was verzeihen eigentlich ist. Ihr erfahrt, was uns hilft unseren Frieden zu machen und wie uns Vergebung möglicher Weise gelingen kann.Viel Freude beim zuhören.

Episode 31 - Über Selbstliebe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hand aufs Herz: Wie gut gelingt es Euch, gut zu Euch zu sein und Euch zu lieben?

Worauf gründet sich unsere uneingeschränkte Liebe zu uns Selbst und schenken wir sie uns wirklich frei und vorbehaltlos auch in schlechten Zeiten?

Wir sprechen in dieser Folge mit Euch über die Basis von Liebe und warum Selbstvertrauen etwas ist, was unsere verlässliche Zuwendung und die Tat braucht.

Auch darüber, warum authentische Selbstfürsorge und die Anbindung an unsere Bedürfnisse und Wünsche gerade in diesen Zeiten Wegbereiter für echte Geborgenheit und Liebe sind.

Wir sprechen in dieser Folge außerdem darüber was das Selbst ist und was wir unter dem Begriff Liebe verstehen. Was die Bedingungen für unsere Selbstliebe sind und wie Selbstliebe all unsere Beziehungen maximal verbessern kann. Und Schlussendlich wollen wir euch Möglichkeiten, Wege und Beispiele aufzeigen, wie es gelingen kann, Selbstliebe & Selbstfürsorge aufzubauen.

Episode 30 - Über Dankbarkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Laut der Aussage des römischen Gelehrten Cicero ist "Dankbarkeit nicht nur die Größte aller Tugenden, sondern auch die Mutter aller anderen". Was bedeutet Dankbarkeit für uns und für unsre Gesellschaft? Kann man Dankbarkeit erlernen und trainieren?
Was passiert mit uns, wenn wir uns dankbarer fühlen?

Dankbarkeit ist eine alleinstehende Emotion die wir für Uns noch entdecken dürfen. Sie verschiebt unseren Fokus auf das Leben grundlegend und kann uns, unabhängig woher wir kamen, eine Brücke aus der Angst in unsere Lebendigkeit und Unabhängigkeit sein.

Wie Dankbarkeit ganz konkret das Leben eines jeden Einzelnen bereichern kann, der in ihr wächst und wie sehr sie eine positive Kraft ist, die zu einer großen Veränderung für uns persönlich und in der Folge für die ganze Welt führen kann, darüber sprechen wir in der heutigen Folge von die Welt und Wir.

Episode 29 - Über die Wut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wut gehört zu den sogenannten Basis-Emotionen des Menschen und ist, neben Trauer, Freude und vielen anderen Emotionen ein Ausdruck der menschlichen Natur.

In diesen Tagen und nach nun fast 1 Jahr Pandemie durch Covid 19. zeigen sich Wut und Aggression uns in unserer Gesellschaft immer offener. Wir erleben die sich entladenen Agressionen aktuell medial und auch im alltäglichen Leben. Blicken wir in unsere eigenen Erlebnisse und unsere Geschichte mit der Wut, können wir feststellen: kaum jemand hat gelernt, mit Wut wirklich konstruktiv umzugehen.

Wir sprechen mit Euch in dieser Folge von Die Welt und Wir über die psychologischen und körperlichen Umstände von Wut und wie uns gelingt, den Botschaften unserer Wut Rechnung zu tragen. Auch darüber, warum ungerichtete Wut, Zorn und Agressionen uns unweigerlich stärker trennen werden von dem, was wir uns wünschen.
Ihr erfahrt außerdem, was der Unterschied zwischen Aggression und Wut ausmacht und warum gerichtete Wut im Gegenzug sogar die unbedingte Voraussetzung für die Veränderung zum Guten - die Basis für den Wandel ist, der notwendig ist.

Es gibt zahlreiche Beispiele von Menschen, die ihre Wut über bestehendes Unrecht äußerst positiv umgesetzt haben: allen voran Menschen wie Gandhi oder etwa Martin Luther King, Nelson Mandela und Mutter Theresa uvm.

Wenn es uns gelänge, unsere Wut zu betrachten und in einen positiven Impuls umzusetzen, könnte das weit greifende Auswirkungen auf unser Zusammenleben und unseren Umgang mit diesem Planeten haben. Wir haben das in diesen letzten Jahren und Tagen mit der Klimadebatte, dem Diskurs über Menschenrechte und Flüchtlingsströmen erlebt und sind gesamtgesellschaftlich aufgefordert Entscheidungen zu treffen und unsere Wut konstruktiv und solidarisch zu nutzen.

Wie das für jeden Einzelnen gelingen kann, darüber sprechen wir in der heutigen Folge.

Episode 28 - Über den Neubeginn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weltweit haben wir ein außergewöhnliches Jahr hinter uns gelassen und für viele bedeuteten die Umstände der letzten Monate radikale Veränderung unserer Gewohnheiten, unserer sozialen Kontakte, gesundheitliche Herausforderungen, Verluste und auch die Möglichkeit viele, neue und auch schöne Erfahrungen zu machen.

Wir freuen uns sehr mit Euch heute über den Neubeginn zu sprechen.
In dieser Episode erfahrt Ihr, was uns den Neubeginn oft erschwert, warum der Mensch das Neue meidet und wie uns Veränderung & Neues gelingt.
Wir besprechen, warum Veränderungen von der lebendigen Kontinuität lebt und warum ein Neubeginn auch immer die Entscheidung & neue Perspektive braucht, um ein wirklicher Anfang für den Wandel zu sein, den wir uns für unser Leben wünschen.

Episode 27 - Über die Krise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vielleicht ist das Wort "Krise" das medial am häufigsten bemühte Wort im Jahr 2020. Anfang diesen Jahres brachte Covid-19 eine grosse und bedrohliche Unbekannte in die Mitte unsere Gesellschaft, die auf einmal die ganze Welt in Ihren Gemeinschaften massiv getroffen und in Atem gehalten hat.

So uneinig wir uns als Weltengemeinschaft immer wieder sein mögen - im Kern zeigte uns diese Krise wichtige strukturelle Probleme unserer Gemeinschaften auf und stellt jedem Einzelnen grundsätzliche Fragen zu unseren Werten und Wünschen für dieses Leben. Diese Zeiten sind turbulent und sie bewegen uns Alle. Sie betreffen jeden Einzelnen und fordern uns auch auf Verantwortung zu übernehmen und über uns Selbst hinaus zu wachsen auf die ein oder andere Weise. Warum Krisen immer ein fundamentaler Bestandteil der Evolution waren und auch heute noch eines jeden Lebens sind , warum die Krise und Wachstum Hand in Hand gehen und sie sogar in die Freiheit und neue Wahlmöglichkeiten führen kann, das möchten wir mit Euch in dieser Episode gerne besprechen. Wir besprechen auch, wie wir grundsätzlich lernen können, durch Krisen Kraft und Sinn zu gewinnen und wie es uns gelingt ihr die Macht über uns zu nehmen.

Episode 26 - Über Trauma

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trauma - was ist das eigentlich?
In unserem Wortschatz scheint der Traumabegriff schon so sehr angekommen
wissen wir aber oft gar nicht, was wir genau mit "traumatisch" meinen.

Wir sprechen mit Euch in dieser Episode über die Umstände von Traumata, die Traumaformen und die (therapeutischen) Aufarbeitungsmöglichkeiten. Dabei kommen wir nicht an unserem Gehirn vorbei, welches uns Millionen von Jahre bis heute hat überleben lassen.

Eine traumatische Erfahrung ist ein Erlebnis, dass uns an den Rand unseres persönlichen Fassungsvermögens bringt und in unserem Gehirn – durch die Rückmeldung unserer Sinne und Eindrücke - das wohl ältste Hirnarreal aktiviert. Können wir diese Erlebnisse und tiefe psychische Erschütterung nicht angemessen aufarbeiten, verursachen diese in der Folge chronische Überforderungen unseres angeborenen, biologischen Stresssystems.

Wir fragen uns warum wir gesamtgesellschaftlich so grosse Schwierigkeiten haben mit Trauma und Traumaaufarbeitung umzugehen und sprechen über die verschiedenen Arten von Traumatisierungen ohne zu explizit (traumasensibel) zu sein.

In dieser Folge erfahrt Ihr ausserdem
Was Trauma ist
Was fight or flight in Uns mobilisiert
Alles über die verschiedenen Traumaformen
Warum Traumata nicht verglichen oder verallgemeinert werden können
Warum das Entwicklungtrauma mehr Menschen betrifft, als wir annehmen
Wie die Verarbeitung von Traumata möglich werden kann
Warum Sinn und eine mögliche Perspektive uns Flügel verleiht in der Aufarbeitung von Traumata.

Wir freuen uns sehr über Euer feedback.

Über diesen Podcast

Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir.

Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können.

Hierzu laden wir unter Anderem spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.

von und mit Ana Große Halbuer und Steffen Groth

Abonnieren

Follow us